Im Land Brandenburg bieten neun Hochschulen über 40 duale Studienangebote. Duales Studium wird als eine attraktive Studienform bezeichnet, weil diese Praxis im Unternehmen und Theorie an einer Hochschule vereint.
Vorraussetzungen
Belastbarkeit
Belastbarkeit
Dich erwartet ein straffes
Programm, womöglich ohne
lange Semesterferien, wie es bei
einem regulären Studium der Fall ist.
Ein duales Studium kann
anstrengend sein, eine gewisse
Belastbarkeit ist von Vorteil.
P.S.: Ein gut strukturierter
Alltag kann Stress vorbeugen.
Motivation
Motivation
Lust und Motivation machen
vieles aus, denn du musst
aktiv im Unternehmen
arbeiten und die Theorie aus
dem Studium praktisch
anwenden können.
Mobilität
Mobilität
Die Hochschule und das
Unternehmen müssen nicht
zwangsläufig an einem Ort
sein. Es kann sein, dass man
zwischen Hochschule und
Unternehmen eine größere
Wegstrecke hat.
Hochschulzugangs-berechtigung
Hochschulzugangs-berechtigung
Das kann Fachabitur oder
Abitur sein. Auch mit einem
Berufsabschluss kann man
heute an einer Hochschule
zugelassen werden.
P.S.: Einfach bei der
Hochschule nachfragen.
Ehrgeiz
Ehrgeiz
Das Studium und die Arbeit
im Unternehmen können
zeitintensiv sein. Es kann eine
Herausforderung sein. Am
Ende zahlt es sich aus, das
Studium zu beenden und im
Anschluss beim
Praxispartner eine Karriere zu
starten.
Studienvertrag
Studienvertrag
Ein Arbeitsvertrag mit einem
Unternehmen ist sehr wichtig.
Dafür muss man sich im
Vorfeld bei einem
Unternehmen bewerben, der
dual Studierende sucht. Erst
danach muss man sich an
eine Hochschule einschreiben.
Bewerbungsprozess
Nicht bei jedem dualen Angebot ist der Bewerbungsprozess gleich. Bei einigen muss man sich direkt bei der Hochschule bewerben. Bei anderen benötigt man einen unterschriebenen Studien- oder Bildungsvertrag, um sich zum Studium einschreiben zu können. In vier Schritten erfolgt der Bewerbungsprozess.
Wie und wo man sich bei welchem dualen Studienangebot bewerben muss, ist bei den Details der einzelnen Angebote erklärt. Auf unserer Google Maps Karte findest du Unternehmen in deiner Region, die schon einmal einen dualen Studienplatz angeboten haben.
Informieren
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- Agentur für Arbeit
- direkt Wunschunternehmen fragen
- Hochschule kontaktieren
- individuelle Voraussetzungen erfüllen
- Stellenbörse
- zum Teil ein Jahr im Voraus, da die Unternehmen schon frühzeitig ihre offenen Plätze besetzen möchten.
- je nach Studienangebot zuerst beim Unternehmen oder der Hochschule bewerben Bewerbungsfristen der jeweiliger Hochschule sind hier aufgelistet.
- Bildungsvertrag mit Unternehmen abschließen
- Ausbildungsvertrag (bei ausbildungsintegriertem Studienangebot) unterschreiben.
- mit dem unterschriebenen Bildungsvertrag zur Hochschule gehen und immatrikulieren
- Text 5
Beratende - was bedeutet das?
Sind Sie als Lehrkraft, Studien- oder Berufsberaterin /-berater tätig und möchten jungen Menschen bei der Studien- und Berufswahl helfen? Oder beraten Sie Unternehmen und Organisationen bei der Gewinnung von Nachwuchskräften?
Dann vereinbaren Sie gern einen Termin mit uns!
Kontakt
Agentur Duales Studium
Land Brandenburg
T. +49 3381 355 806
M. dialog@duales-studium-brandenburg.de
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen
Informationen,
Beratung und Materialien
zum dualen Studium,
um Sie in Ihrer
Arbeit zu unterstützen.
Rufen Sie uns an!
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das duale Studium auf einen Blick. Diese können Sie auch als Vorlage nutzen!
Musterverträge
Muster eines Studienvertrages für praxisintegrierende duale Studienangebote.
Muster eines Studienvertrages für ausbildungsintegrierende duale Studienangebote.
Ansprechpartner in der Region
Breite Straße 2 a-c
14467 Potsdam
Goethestraße 1
03046 Cottbus
Puschkinstraße 12 b
15230 Frankfurt (Oder)
Altmarkt 17
03046 Cottbus
Bahnhofstraße 12
15230 Frankfurt (Oder)
Charlottenstraße 34 – 36
14467 Potsdam
Meyenburger Tor 5
16928 Pritzwalk
Trenckmannstraße 35
16816 Neuruppin
Berliner Straße 52e
16303 Schwedt/Oder
Laborstraße 1
19322 Wittenberge
Bahnstraße 7
16727 Velten
Julius-Pintsch-Ring 3
15517 Fürstenwalde/Spree
Beelitzer Straße 24
14943 Luckenwalde
Markt 1
03238 Finsterwalde
Lange Straße 45
03130 Spremberg
FAQs für Studieninteressierte
Vor dem Studium
Das hängt von deinen Neigungen und lnteressen ab. Ob es den gewünschten Studiengang im Land Brandenburg auch als duales Studienangebot gibt, erfährst du auf unserer Webseite - oder im persönlichen Gespräch mit uns.
Der Wissenschaftsrat veröffentlichte 2013 seine Empfehlungen für die Definition "duales Studium".
Merkmale eines dualen Studiums sind:
- mindestens zwei Lernorte - Hochschule und Praxispartner,
- enge inhaltliche Verzahnung und Abstimmung von Theorie und Praxis,
- Kennzeichnung als wissenschaftliches bzw. wissenschaftsbezogenes Studium und
- praxis-, ausbildungs- und berufintegrierende Studienmodelle.
lm Falle eines ausbildungsintegrierenden Studiums kommt noch die Berufsschule als dritter Lernort hinzu.
Es gibt in der Erstausbildung folgende Studienmodelle:
- praxisintegrierend
- ausbildungsintegrierenden
- berufsintegrierend
Praxisintegrierend: akademischer Bachelor mit intensiven Praxisphasen im Unternehmen.
Ausbildungsintegrierend: akademischer Bachelor mit gleichzeitiger Berufsausbildung beim Praxispartner. Berufsintegrierend: akademischer Bachelor mit gleichzeitiger beruflicher Tätigkeit; als Weiterbildung für Berufstätige parallel zu ihrer Berufsausübung.
Der überwiegende Teil der dual Studierenden ist in praxisintegrierten Modellen eingeschrieben.
Das ist abhängig von den jeweils gewählten Studienmodellen.
- Praxisintegrierte duale Studienangebote haben eine durchschnittliche Dauer von 3-4 Jahre.
- Ausbildungsintegrierte duale Studienangebote sind aufgrund der zusätzlichen Berufsausbildung länger – durchschnittlich 4-5 Jahre.
Es gibt verschiedene Zeitmodelle. Die zwei meist vertretenen Zeitmodelle im Land Brandenburg sind das Wochen- und das Semestermodell (Blockmodell).
Das Wochenmodell ist durch den Wechsel von Theorie und Praxis innerhalb einer Woche gekennzeichnet. Studiengänge nach dem Semestermodell haben den theoretischen Teil im laufenden Hochschulsemester und die Praxisphasen in der vorlesungsfreien Zeit.
Derzeit bieten 9 staatliche Hochschulen mehr als 35 duale Studienangebote in den Fachbereichen Gesundheit, Informatik, Landwirtschaft, Technik, Wirtschaft und Verwaltung an.
Eine Übersicht der Studienformate findest Du hier.
Formale Voraussetzungen sind:
- eine (Fach-)Hochschulreife, eine Meisterprüfung oder in bestimmten Fällen eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufspraxis (§9 Brandenburgisches Hochschulgesetz, BbgHG),
- Studien-/ Ausbildungsvertrag mit einem Partnerunternehmen der brandenburgischen Hochschulen.
Persönliche Voraussetzungen sind Leistungsbereitschaft, eine gute Selbstorganisation und die Motivation, ein solches Studium bis zum Ende durchzuziehen.
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Anfrage bei der Agentur Duales Studium Land Brandenburg, Stellenbörse
- Nachfrage bei der jeweiligen Hochschule, mit welchen Unternehmen sie bereits zusammenarbeiten
- Suche in Online-Jobbörsen, wie beispielsweise Stepstone.de, Monster.de, Agentur der Arbeit
- Direkte Ansprache von Unternehmen, auch wenn diese noch keine dual Studierenden ausgebildet haben - fragen kostet nichts!
- Fachkräfteportal der Wirtschaftsförderung Brandenburg
Möglichst ein Jahr vor Beginn des Studiums bei einem Praxispartner (Unternehmen). Bei den ausbildungsintegrierenden Studienangeboten sogar zwei Jahre vor Beginn des Studiums. Hier wird oft das erste Ausbildungsjahr vor dem ersten Semester an der Hochschule absolviert. Erst nach dem ersten Ausbildungsjahr wird man an der Hochschule immatrikuliert.
Wichtig!
- Immatrikulationsfristen der jeweiligen Hochschulen
- Bewerbungsfristen der einzelnen Behörden des Landes, Kommunen sowie Städte bei dualen Verwaltungsstudienangeboten
Das ist eine Sache, die zwischen Studierenden und Unternehmen ausgehandelt wird. Wir empfehlen den Studierenden den BAföG-Höchstsatz zu zahlen (aktuell 934,- € ). Die Unternehmen zahlen gern auch den Semesterbeitrag, Büchergeld und manchmal auch die zusätzlichen Übernachtungskosten.
Du hast genau wie regulär Studierende Anspruch auf BAföG. Ob die persönlichen Voraussetzungen dafür gegeben sind, kannst Du auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (www.bafög.de) nachlesen.
Der Arbeitgeber kann verschiedene Kosten für dual Studierende übernehmen. Z.B. auch die Semesterbeiträge. An den staatlichen Hochschulen des Landes Brandenburg werden keine "Studiengebühren" erhoben. Es werden nur die obligatorischen Semesterbeiträge angesetzt. Diese belaufen sich auf ca. 300€ im Semester. Darin enthalten ist das Semesterticket für den ÖPNV, welches dazu berechtigt im gesamten Land Brandenburg und Berlin kostenfrei mit dem ÖPNV zu fahren.
In der Regel bezahlen die Studierenden die Beiträge selbst und erhalten dann die Kosten von ihrem Arbeitgeber erstattet. Eine Rechnungsstellung der Hochschule an den Arbeitgeber ist nicht möglich. Bezahlt der Praxispartner die Semesterbeiträge, so sind diese sozialversicherungs- und steuerfrei für das Unternehmen. Hier sollte aber im Vorfeld noch einmal mit einer Steuerberatung oder ähnlichem Fachexperten/in gesprochen werden.
Übernimmt der Arbeitgeber die Kosten für Bücher oder Semesterbeiträge nicht, dann können dual Studierende alle relevanten Kosten in der Steuererklärung ansetzen. Im Gegensatz zu regulär Studierenden, können dual Studierende die Kosten als Werbungskosten angeben und einen Antrag auf Verlustvortrag beim Finanzamt stellen. Der Antrag auf Verlustfeststellung ist sogar rückwirkend möglich.
Jedes Unternehmen kann duale Studienplätze anbieten. Sofern bestimmte inhaltliche und personelle Grundvoraussetzungen/ Kriterien für eine einheitliche, qualitativ hochwertige berufspraktische Ausbildung der dual Studierenden erfüllt sind.
So ist beispielsweise bei einem ausbildungsintegrierenden Studienformat die betriebliche Eignung des Unternehmens besonders wichtig – es müssen die Kriterien der Berufsausbildungseignung gemäß Berufsbildungsgesetz erfüllt sein.
Zudem sollte das Unternehmen eine Ansprechperson für die Studierenden und Hochschulen für alle Fragen, Rückmeldungen und Feedbackgespräche benennen.
Während des Studiums
Seit 2012 wurde die Sozialversicherungspflicht für dual Studierende konkretisiert. Die Sozialversicherung für dual Studierende unterscheidet sich kaum von der Sozialversicherung für Auszubildende und Berufstätige.
Die aktuellen Beiträge zur Sozialversicherung (Stand 2019):
- Rentenversicherung: 18,6 Prozent
- Krankenversicherung: 14,0 Prozent+X
- Arbeitslosenversicherung: 2,5 Prozent
- Pflegeversicherung: 3,05 Prozent
Die Beiträge zur Unfallversicherung, deren Höhe sich nach der Gefahrenklasse des Betriebes richtet, zahlt der Arbeitgeber allein.
Die Beiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung werden vom Versicherten und Arbeitgeber je zur Hälfte getragen.
Ja, so wie jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer haben auch dual Studierende den gesetzlichen Urlaubsanspruch (mindestens 24 Tage). Der Urlaub muss in den Praxisphasen genommen werden.
Grundsätzlich: Ja. Bei einem international agierenden oder einem Unternehmen mit Auslandsgesellschaften ist ein internationaler Einsatz eher möglich, als bei einem Unternehmen, das keine internationalen Beziehungen hat. An dieser Stelle empfiehlt sich eine enge Zusammenarbeit zwischen der Hochschule – mit ihren internationalen Kontakten – und dem zu entsendenden Unternehmen. Sowohl Studierende als auch Unternehmen können von einem Auslandsaufenthalt profitieren.
Nach dem Studium
Hier kann keine allgemeingültige Antwort gegeben werden, da es unter anderem von den Studienleistungen der Studierenden abhängt.
Studien zeigen, dass die Übernahmequote nach Abschluss eines dualen Studiums bei über 80 % lag (IAQ Report 2016). Unternehmen investieren sehr viel Zeit und Geld in die dual Studierenden. Den Betrieben ist daher daran gelegen, die Absolventinnen und Absolventen langfristig an das Unternehmen zu binden.
Nach dem Abschluss des dualen Studiums an einer staatlichen Brandenburgischen Hochschule bekommst Du einen staatlich anerkannten Bachelortitel verliehen, den ersten akademischen Grad.
Bei einem ausbildungsintegrierenden Studienangebot erhälst Du zusätzlich noch einen Berufsabschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf (IHK, HWK).
Ja, der Bachelor dualer Studienangebote an den staatlichen Hochschulen im Land Brandenburg berechtigt Dich dazu, ein Masterstudium aufzunehmen. Vor Beginn des Bachelorstudiums an der Hochschule kannst Du konkret nachfragen, welche Masterstudiengänge sich an das Bachelorstudium anschließen können.