Automatisierungstechnik (THWi)
Inhalt des Studiums
Ziel produktionstechnischer Aufgabenstellungen ist es, Wertschöpfungsketten effektiv und effizient zu gestalten. Die Automatisierungstechnik findet hierbei als Querschnittstechnologie breite Anwendung in nahezu allen technischen Bereichen.
Im Bachelor-Studiengang Automatisierungstechnik an der TH Wildau dominiert die bauteilnahe Auslegung von automatisierten Produkten. Konstruktive und systemtechnische Ausbildungsinhalte sind daher gleichberechtigt vertreten, ebenso Fragestellungen der Fertigungstechnologien von Mikro bis Makro. Ziel des Studiengangs ist es, die Absolventen auf eine anspruchsvolle, moderne und zukunftsfähige Berufswelt vorzubereiten. Selbstständigkeit, ganzheitliches Denken in technischen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen, Teamfähigkeit und soziale Kompetenz spielen hierbei eine wesentliche Rolle.
Eine weitere Besonderheit des ausbildungsintegrierenden dualen Studiums an der TH Wildau: Zur besseren Studierbarkeit und der Vereinbarung von beruflicher Ausbildung und Studiums sind die ersten 4 Semester an der Hochschule im Teilzeit-Studium geplant. Nach erfolgter Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf studieren die dual Studierenden wie die Vollzeitstudierenden.
Absolventen/innen werden in Bereichen der Medizin-technik, Robotik, Mikroelektronik, in der Entwicklung von Automaten, Multimedia oder an der Schnittstelle Mensch-Maschine-Interaktion eingesetzt.
Zeitlicher Ablauf
- Ausbildungsintegrierend
- Praxisintegrierend
Berufliches Tätigkeitsfeld
So gut wie keine Branche kommt ohne Automatisierung aus. Daher ist nach erfolgreichem Abschluss des Studiums ein Job in folgenden Bereichen möglich:
- Hard- und Software-Hersteller
- Forschungs- und Innovationsabteilungen von Industriebetrieben
- Akademische Forschung und Lehre
- Informationstechnologische Systemintegration
- Produktions- und Fertigungsautomation
- Verkehrsleitsysteme
- und viele andere.
Kontaktdaten
- Frau Birgit Sellmer
- Auskunft zum dualen Studium
- duales.studium@th-wildau.de
- Herr Prof. Dr.-Ing. Alexander Köthe
- Studiengangsprecher
- +49 3375 508 788
- alexander.koethe@th-wildau.de
- Herr Dr. Andreas Preiß
- Zentrum für Studienorientierung und Beratung
- +49 3375 805 255
- andreas.preiss@th-wildau.de