Skip to main content

Maschinenbau (THB)

Hochschule

Die THB ist eine junge und moderne Hochschule mit ausgezeichneten Studienbedingungen vor den Toren Berlins. Sie eint der Grundsatz, junge Menschen arbeitsmarktbezogen und anwendungsnah auszubilden und den Wissenstransfer in die regionale Wirtschaft zu stärken.

Inhalt des Studiums

Der Maschinen- und Anlagenbau ist in Deutschland ein traditionsreicher und dynamischer Industriezweig. Eine Welt ohne Maschinen? Nicht mehr vorstellbar. Als Maschinenbauingenieurin oder -ingenieur entwickeln Sie Geräte und Produktionsanlagen, die in verschiedensten Branchen zum Einsatz kommen. Ob Produktionsstraßen in der Automobilindustrie oder Herzschrittmacher, überall werden Maschinenbauingenieurinne oder -ingenieure gebraucht.

Zum besonderen Profil des Maschinenbaustudiums an der THB gehört, dass die Studierenden zwischen den Studienrichtungen "Allgemeiner Maschinenbau" und "Energie- und Umwelttechnik" wählen können.

Innerhalb der Studienrichtung „Allgemeiner Maschinenbau“ werden Module angeboten, die eine möglichst breite Vermittlung maschinenbaulichen Fachwissens (Produktentwicklung, Konstruktion, Berechnung, Simulation) zum Ziel haben. 
Innerhalb der Studienrichtung „Energie- und Umwelttechnik“ werden Module zu umweltgerechten Energiewandlungstechnologien (Stromerzeugung, Heizungs- und Kühlungstechnik oder Kraftfahrzeugantriebe) angeboten.

In der Studienrichtung Antriebstechnik (MAnT) stehen die elektrische (Motoren) und mechanische Antriebstechnik (Getriebe und Mechanismen) zentral.

Zugangsvoraussetzung ist die Fachhoch-schulreife oder Abitur und ein Bildungsvertrag mit einem Unternehmen.

Zeitlicher Ablauf

- Praxisintegrierend

Berufliches Tätigkeitsfeld

Als Entwickler/-in, Konstrukteur/-in oder Ingenieur/-in beschäftigt man sich in erster Linie mit der Entwicklung und Gestaltung von Systemen und Prozessen in der Fahrzeug- und Automobilindustrie, im Anlagen- und Sondermaschinenbau, in der Antriebs- und Fördertechnik, bei Energieversorgern, in der Energie- und Umwelttechnik oder in der Forschung.

Kontaktdaten

Bewerbung beim Unternehmen
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Praxisintegrierend
3,5 Jahre
Beginn: Wintersemester
Zulassungsfrei