Angewandte Naturwissenschaften (BTU)
Inhalt des Studiums
Der Bachelor-Studiengang Angewandte Naturwissenschaften vermittelt naturwissenschaftliche Grundlagen mit Schwerpunkt auf Chemie, Materialwissenschaft und Biologie. Durch eine flexible Studienstruktur können individuelle Interessen gezielt vertieft werden. Ergänzend zu den Präsenzveranstaltungen ermöglichen Online-Formate eine flexible Studiengestaltung. Das Studium bietet somit eine fundierte Basis für verschiedene berufliche oder weiterführende akademische Perspektiven.
Der duale Studiengang Angewandte Naturwissenschaften erstreckt sich über sieben Semester. Im 1. und 2. Semester werden Ihnen allgemeine naturwissenschaftliche sowie erste ingenieurwissenschaftliche Grundlagen aus der Chemie, der Biologie sowie der Physik vermittelt. Ab dem 3. Semester wählen Sie zusätzlich in Rücksprache mit dem Unternehmen viertiefende Schwerpunkte aus den Studienrichtungen, um mittels Spezialisierung ein individuelles Profil zu erwerben. Das 7. Semester, Ihr Praxissemester, setzt sich regulär aus einem 12-wöchigen Praktikum und der Erarbeitung der Bachelor-Arbeit zusammen. Das 7. Semester wird ausschließlich am Lernort Betrieb verbracht.
Studienschwerpunkt:
- Technologie der Stoffwandlung
- Biologische Systeme
- Chemisch-physikalische Vertiefungen
Duales Modell: praxisintegrierend
Ein duales Studium im Studiengang Angewandte Naturwissenschaften eröffnet Ihnen nicht nur hervorragende Berufsaussichten, sondern ermöglicht Ihnen auch, sich schon während des Studiums in einem Unternehmen zu etablieren. Dies erfolgt durch Praxisphasen (orange dargestellt) während der vorlesungsfreien Zeiten. Sie profitieren von dieser Verzahnung über den gesamten Verlauf Ihres Studiums, da Sie die erlernten Inhalte aus der Theorie sofort in der Praxis einsetzen oder umgekehrt, Themen aus der Praxis in der Theorie einbringen können.
Praxisphasen & Betriebliche Phasen im Unternehmen
In fünf der insgesamt acht Praxisphasen müssen betriebliche Phasen (festgelegte ausgelagerte Module) absolviert werden. Diese werden vorab mit der betreuenden Person beim Praxispartner, der/dem Studierenden und der/dem Modulverantwortlichen thematisch festgelegt. Durch die Studierenden erfolgt die Bearbeitung während der betrieblichen Phase beim Praxispartner. Im Anschluss an die betriebliche Phase wird das Ergebnis in der Universität präsentiert und von der/dem Modulverantwortlichen bewertet.
Die Betrieblichen Phasen 4 und 5 (Bachelor-Praktikum und Bachelor-Arbeit) finden im 7. Semester statt, welches Sie deshalb ausschließlich im Unternehmen verbringen. Die Erfüllungszeiträume für die Betrieblichen Phasen I, II und III sind frei wählbar, es gibt jedoch eine empfohlene Zeitschiene seitens der BTU: siehe Link zum Studiengang
Zeitlicher Ablauf
- Praxisintegrierend
Berufliches Tätigkeitsfeld
- Leitung von Laboren chemischer oder biotechnologischer Arbeitsgebiete
- Forschung und Entwicklung
- Entwicklung, Service und Vertrieb von Analysengeräten
- Kontrollieren und Koordinieren von Produktionsabläufen
Kontaktdaten
- Frau Katja Totzauer
- Auskunft zum dualen Studium
- +49 (0) 3573 85 412
- katja.totzauer@b-tu.de
- Allgemeine Studienberatung
- Allgemeine Studienberatung
- +49 355 69 3800
- studium@b-tu.de